Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| offloader_inst [2017/07/09 18:36] – angelegt lan-taverne | offloader_inst [2020/10/17 22:48] (aktuell) – typos adlerweb | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Offloader schnell Installation mit Futro Hardware (Fujitsu Thin Clients) | + | ====== Offloader schnell Installation mit Futro Hardware (Fujitsu Thin Clients)====== |
| - | ====== | + | |
| Nötige Schritte an der Hardware | Nötige Schritte an der Hardware | ||
| - | **Schritt 1 : Gehäuse öffnen** | + | **Schritt 1 : Hardware vorbereiten** |
| - | 2. Netwerkkate | + | Gehäuse öffnen : 2. Netzwerkkate |
| Die interne NIC ist meist WAN (also blau) | Die interne NIC ist meist WAN (also blau) | ||
| Zeile 18: | Zeile 17: | ||
| Gluon2Futro downloaden: https:// | Gluon2Futro downloaden: https:// | ||
| - | aktuell Freifunk Firmware für Offloader : gluon-ffmyk-.........-x86-generic.img.gz | + | |
| + | aktuell Freifunk Firmware für Offloader : gluon-ffmyk-.........-__x86-generic.img.gz__ | ||
| ** | ** | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| USB Stick mit mind. 64MB bereitlegen | USB Stick mit mind. 64MB bereitlegen | ||
| - | Windows | ||
| - | Win32 Disk Imager installierne und IMG Datei auf USB installieren. Damit ist der USB bootfähig | ||
| - | FFMYK Image *.GZ (nicht entpacken!!) auf den USB Stick ins Hauptverzeichnis kopieren | ||
| - | Linux : | + | Unter Windows |
| + | Win32 Disk Imager installieren und IMG Datei auf USB installieren. Damit ist der USB bootfähig | ||
| + | FFMYK Image *.GZ (nicht entpacken!) auf den USB Stick ins Hauptverzeichnis kopieren | ||
| + | |||
| + | Unter Linux : | ||
| Terminal starten | Terminal starten | ||
| - | sudo dd if=gluon2futro.img of=/ | ||
| - | $x$ Laufwerksbuchstaben deines USB Sticks | ||
| - | Damit ist der USB Stckt fertig. | + | '' |
| + | |||
| + | $x$ = Laufwerksbuchstaben deines USB Sticks | ||
| + | |||
| + | FFMYK Image *.GZ (nicht entpacken!!) auf den USB-Stick ins Hauptverzeichnis kopieren | ||
| + | |||
| + | Damit ist der USB-Stick | ||
| **Schritt 4 : Installation | **Schritt 4 : Installation | ||
| + | |||
| + | Vor der Installation von Gluon sollte sichergestellt sein, dass im BIOS einige Einstellungen gemacht worden sind: | ||
| + | * Im Menü Main -> Boot Features muss POST Errors auf Disabled gestellt sein. Ansonsten bootet der Futro nicht ohne Tastatur. | ||
| + | * Außerdem empfiehlt es sich, unter Power -> LAN die Möglichkeit über das Netzwerk zu booten auszuschalten, | ||
| + | * Und nun noch: Boot -> Force USB Stick Boot aktivieren. Das sorgt dafür, dass die eigentliche Installation gleich sehr einfach verlaufen wird. Falls es die Option nicht gibt, mit F12 starten oder ein BIOS Upgrade: https:// | ||
| In einen der hinteren USB Ports des Futros stecken | In einen der hinteren USB Ports des Futros stecken | ||
| Futro einschalten und ggf. via F12 manuell vom USB Stick booten wenn das nicht automatisch geschieht. | Futro einschalten und ggf. via F12 manuell vom USB Stick booten wenn das nicht automatisch geschieht. | ||
| - | Gluon wird dann installiert und der Futro schaltet sich anschließend ab. Auf BEEP achten ! | + | Gluon wird dann installiert und der Futro schaltet sich anschließend ab. Auf BEEP Rückmeldung |
| USB Stick entfernen und den Futro einschalten | USB Stick entfernen und den Futro einschalten | ||
| Wurde ein Factory Image installiert bootet der Futro in den Config Mode und ist über 192.168.1.1 erreichbar | Wurde ein Factory Image installiert bootet der Futro in den Config Mode und ist über 192.168.1.1 erreichbar | ||
offloader_inst.1499625370.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/17 20:04 (Externe Bearbeitung)
