Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| nuetzliche_befehle [2018/05/09 07:00] – norb | nuetzliche_befehle [2020/10/17 20:04] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== Nuetzliche |
| - | Dies ist eine Befehlsübersicht für die CLI der Freifunk-Knoten. | + | Dies ist eine Befehlsübersicht für das CLI (Command-Line-Interface) |
| - | Viele Befehle kann man hier finden: | + | Übersichten zu diesen und weiteren Befehlen |
| [[https:// | [[https:// | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| [[https:// | [[https:// | ||
| - | Hier allerdings noch weitere nützliche CLI-Eingaben. | + | Urheber der ersten Version ist Christoph, gekürzt von Norbert. |
| - | Welche Hardware Version? | + | **Welche Hardware Version |
| - | [[code type=" | + | <code> |
| lua -e ' | lua -e ' | ||
| - | [[/code]] | + | </code> |
| - | Welche Anschlüsse sind aktiv? | + | **Welche Anschlüsse sind mit Steckern belegt und aktiv?** |
| - | swconfig dev switch0 show | grep ' | + | < |
| - | Welche Firmware? | + | **Welche Firmware |
| - | cat / | + | < |
| - | Welche SSH-Schlüssel sind eingetragen? | + | **Welche SSH-Schlüssel sind dort eingetragen? |
| - | cat / | + | < |
| - | Wie ist der VPN fastd Key? | + | **Wie ist der VPN fastd Key des Routers?** |
| - | / | + | < |
| - | Welche Clients sind eingeloggt? | + | **Welche Clients sind am Router |
| - | w dev -> ermittelt die vorhandenen dev | + | < |
| - | iw dev client0 station dump -> listet die clients auf | + | iw dev client0 station dump -> listet die clients auf</ |
| - | Einstellungen | + | **Einstellungen |
| - | # uci export | + | <code># alle: |
| - | uci export gluon-node-info > gluon-node-info.uci | + | |
| - | # Datei liegt in root | + | |
| - | + | ||
| - | Einstellungen importieren: | + | |
| - | cat network.uci | uci import | + | |
| - | + | ||
| - | Einstellungen auflisten | + | |
| - | # alle: | + | |
| uci show | uci show | ||
| # eine Gruppe: | # eine Gruppe: | ||
| Zeile 51: | Zeile 43: | ||
| uci show network | uci show network | ||
| # eine Eintellung (z.B. eMail-Adresse): | # eine Eintellung (z.B. eMail-Adresse): | ||
| - | uci show gluon-node-info.@owner[0].contact | + | uci show gluon-node-info.@owner[0].contact</ |
| - | Routernamen ändern | + | **Einstellungen sichern (exportieren) für Gruppe:** |
| - | uci set system.@system[0].hostname=' | + | < |
| + | uci export gluon-node-info > gluon-node-info.uci | ||
| + | # Datei liegt in root</ | ||
| + | |||
| + | **Einstellungen importieren: | ||
| + | < | ||
| + | |||
| + | **Routernamen ändern:** | ||
| + | < | ||
| + | uci set system.@system[0].hostname=' | ||
| uci commit | uci commit | ||
| uci show system.@system[0].hostname | uci show system.@system[0].hostname | ||
| - | / | + | / |
| - | Kontaktdaten ändern | + | **Kontaktdaten ändern:** |
| - | uci set gluon-node-info.@owner[0]=' | + | < |
| - | uci set gluon-node-info.@owner[0].contact=' | + | # uci set gluon-node-info.@owner[0]=' |
| - | Beispiel MY: uci set gluon-node-info.@owner[0].contact=' | + | uci set gluon-node-info.@owner[0].contact=' |
| + | # Beispiel MY: uci set gluon-node-info.@owner[0].contact=' | ||
| uci commit | uci commit | ||
| - | uci show gluon-node-info | + | uci show gluon-node-info</ |
| - | Geodaten hinzufügen/ | + | **Geodaten hinzufügen/ |
| - | # 1. Freifunk-Karte öffnen (map.freifunk-myk.de) | + | < |
| # 2. Rechtsklick auf gewünschte Stelle | # 2. Rechtsklick auf gewünschte Stelle | ||
| # 3. Auf " | # 3. Auf " | ||
| - | # 4. Text auf CLI kopieren und ausführen. Enthält alle nötigen uci-Befehle | + | # 4. Text auf CLI kopieren und ausführen. Enthält alle nötigen uci-Befehle</ |
| + | |||
| + | **Anzeige des Routers auf der Karte ausschalten** | ||
| + | < | ||
| + | uci set gluon-node-info.@location[0].share_location=0 | ||
| + | uci commit</ | ||
| - | Zeitgesteuertes An-/ | + | **Zeitgesteuertes An-/ |
| - | uci set wireless.client_radio0.disabled=1 | + | < |
| uci commit wireless | uci commit wireless | ||
| crontab -e | crontab -e | ||
| Zeile 88: | Zeile 95: | ||
| # 0 9 * * 6 uci set wireless.client_radio0.disabled=1; | # 0 9 * * 6 uci set wireless.client_radio0.disabled=1; | ||
| # 0 16 * * 6 uci set wireless.client_radio0.disabled=0; | # 0 16 * * 6 uci set wireless.client_radio0.disabled=0; | ||
| - | # 0 0 * * 0 uci set wireless.client_radio0.disabled=0; | + | # 0 0 * * 0 uci set wireless.client_radio0.disabled=0; |
| - | Benötige UDP-Ports (zwischen 10.010 und 10.021) | ||
| - | ffko 10.010 und 10.011 | ||
| - | ffcoc 10.012 und 10.013 | ||
| - | ffaw 10.014 und 10.015 | ||
| - | ffmy 10.016 und 10.017 | ||
| - | ffsim 10.018 und 10.019 | ||
| - | ffems 10.020 und 10.021 | ||
| - | Factory-IP-Adressen und Logins | ||
| - | TP-Link WR841 192.168.0.1 ohne | ||
| - | TP-Link WR1043 192.168.0.1 ohne | ||
| - | TP-Link CPS210 192.168.0.250 ohne | ||
| - | ubiquito loco M2 192.168.1.20 ubnt ubnt | ||
nuetzliche_befehle.1525849235.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/17 20:04 (Externe Bearbeitung)
